Virtuelle Messen und Veranstaltungen werden wahrscheinlich auch in Zukunft ein wirksames Mittel sein, um ein breites Publikum anzusprechen. Auch physische Messen kehren langsam zurück. Wir wissen nur nicht, wann. Aber sie werden virtuelle Veranstaltungen wahrscheinlich nicht verdrängen, sondern co-existieren. Vor zwei Jahren haben sich virtuelle Messen durchgesetzt, weil die Unternehmen keine Alternativen hatten. So gut wie alles – von der Mitarbeiterkommunikation bis zu Investor Relations – wurde online abgewickelt. Aber wie setzt man eine Virtuelle Messe am besten auf? Was muss man beachten? Wir erklären.

  1. Messetermin vorab bewerben

Haben potentielle Teilnehmer schon vorab die Möglichkeit, einen Messetermin in ihren Kalender einzutragen, steigert das die Wahrscheinlichkeit, dass er nicht durch einen anderen Termin blockiert wird. Die frühzeitige Bewerbung eines Termins sollte zusätzlich zu der kurzfristigen Erinnerung kommen, anstatt sie zu ersetzen. Virtuelle Messen können so sogar mehr Teilnehmende generieren als konventionelle Messen.

  1. Streaming vorbereiten

Plant genügend Zeit für die Kreierung und Bereitstellung eures Streams ein, um alle Abläufe schon vorab zu testen. Nur dadurch können Sie das volle Potential von virtuellen Messen ausschöpfen. Ähnliches gilt für die technische Durchführung. Upload- und Downloadgeschwindigkeiten des Streams sollte Sie mit dem jeweiligen Internetanbieter vorher testen, um eine reibungslose Übertragung zu gewährleisten.

  1. Mit Qualität gegen den Wettbewerb durchsetzen

Wegen der erweiterten technischen Möglichkeiten sind auch die qualitativen Ansprüche an Videoinhalten in den vergangenen Jahren gestiegen. Um die Aufmerksamkeitsspanne des Publikums aufrecht zu erhalten, müssen Sie deshalb mit einfallsreichen, spannenden und informativen Inhalten überzeugen. So können virtuelle Messen im Vergleich zum analogen Original die Begeisterung des Publikums sogar übertreffen.

  1. Messeinhalte vorab mit Videos anteasern

Niemand verschenkt gerne Zeit. Deshalb wollen Zuschauer und potentielle Leads schon vorab wissen, worüber ein Stream handelt. Trailer eignen sich hervorragend dazu, Aufmerksamkeit zu wecken und Engagement zu steigern. Sind sie ansprechend inszeniert, regen sie zum Teilen an und vergrössern so die Reichweite der tatsächlichen Veranstaltung. Zusätzlich spitzen sie die Zielgruppe auf einen Personenkreis zu, der tatsächlich an den Inhalten interessiert ist. Streamklicks werden auf diese Weise wertvoller.

  1. Klicks messbar machen, um die nächste virtuelle Messe zu verbessern

Fehlt ein physisches Publikum, lässt sich die Wirkung einer Präsentation nicht an den Gesichtern ablesen. Hier kommen Analysetools ins Spiel. Sie bieten wertvollen Einblick in verschiedenste Parameter einer Präsentation. Die absolute Teilnehmerzahl zeigt, wie relevant das Thema ist und wie gut es promoviert wurde. Der Zeitpunkt der Ausstiege gibt Aufschluss darüber, wie gross die Aufmerksamkeitsspanne ist und welche Stellen weniger interessant waren. Gibt es Like- oder Kommentarfunktionen, können auch diese ausgelesen werden, um ein grobes Stimmungsbild zu generieren. Diese Daten können Sie nutzen, um Ihre nächste virtuelle Messe noch erfolgreicher zu machen.

Ihr Partner für Videokommunikation

Streamingstudios die TV-Qualität liefern und für alle relevanten Abteilungen zugänglich und bedienbar sind, sind der Schlüssel, um erfolgreich Botschaften zu senden. Deshalb machen wir von BroadUp Videokommunikation zu Ihrer Kernkompetenz.

Möchte man Menschen beispielsweise mit einem digitalen Messestand, im Vertrieb oder mit Webinaren nachhaltig erreichen, reicht es nicht, die analoge Vorlage eins zu eins zu kopieren. Stattdessen muss jedes Format neu gedacht werden, um relevante Inhalte attraktiv für Ihre Zielgruppen darzustellen. Deshalb stehen wir für eine strategische Vorgehensweise. Vom ersten Schritt der Planung beziehen wir Zielgruppen und Anwendungsfelder mit ein. Unsere Videosetups bedienen modernste Filmstandards, die auch in den kommenden Jahren professionelle Qualität liefern. Sie sind individuell auf Ihre Anwendungsfälle zugeschnitten und darüber hinaus leicht zu bedienen. In nur wenigen Trainings vermitteln wir Videokommunikation als Kernkompetenz an Ihr Team und Sie sind dadurch auch in Zukunft unabhängig von Dienstleistern.

Einfach, fortschrittlich, sichtbar, individuell — für diese Werte stehen wir von BroadUp.