Virtual Conference – 5 Dinge die Sie beachten sollten
Blickkontakt ist essentieller Bestandteil unserer Kommunikation
- Augen dienen hauptsächlich dem Empfang von Lichtsignalen und spielen damit eine massgebliche Rolle in der Wahrnehmung unserer Gesprächspartner*innen.
- Gleichzeitig senden sie unserem Gegenüber aber auch Informationen, indem sie beispielsweise unsere Aufmerksamkeit auf dasjenige Objekt signalisieren, auf das unser Blick gerichtet ist.
Blickkontakt in einer Virtual Conference
In einer Virtual Conference gestaltet sich dieser Sachverhalt etwas anders. Möchte man „Blickkontakt“ mit Gesprächspartner*innen aufbauen, muss man ihnen nicht in die Augen auf dem Bildschirm sehen. Stattdessen muss man in die Kameralinse blicken, die das Bildsignal für die Virtual Conference einfängt. Das ist speziell am Anfang kontraintuitiv und bedarf einiger Gewöhnungszeit. Um diesen Unterschied zu konventionellen Gesprächen zu minimieren, eignet es sich, die Kamera in die Nähe des Bildschirms zu stellen, auf dem die Gesprächspartner*innen zu sehen sind.
Vorteil technologischer Möglichkeiten nutzen
Virtual Conferences bieten den Vorteil, dass sich Informationen wie Datenblätter oder Bauchbinden nahtlos in die Präsentation eingebunden lassen. Zusammenarbeit verbessert man vor allem in viel fluktuierenden Teams, wenn man beispielsweise Name und Position von Sprechenden kurz einblendet. Eine Virtual Conference hebt sich durch ebendiese technischen Möglichkeiten von analogen Konferenzen ab. Zusätzlich kann man durch hohe Bildqualität ein professionelles Look and Feel erzeugen, das dem Unternehmenskontext gerecht ist.
Technik — zuverlässig und leistungsstark
Viele Anwender*innen haben in vergangenen Videotelefonaten durchmischte Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit von Videokommunikationtechnologien gesammelt. Störungen in der Verbindung und mangelhafte Anrufqualität wirken enorm hemmend und müssen deshalb restlos beseitigt sein, bevor Virtual Conferences im Unternehmensalltag ihr volles Potential entfalten. Videotelefonie ist für die breite Masse durch Dienste wie Skype zwar schon seit Mitte der 2000er Jahre zugänglich, die Rahmenbedingungen haben sich seither aber grundlegend geändert. Internetverbindungen unterstützen mittlerweile sowohl im Up- als auch im Downstream Geschwindigkeiten, die für hochwertige Streamingerlebnisse vollkommen ausreichen. Auch die Computerpower und Kameraqualität sind in den letzten Jahren so zuverlässig geworden, dass man auch für wichtige b2b-Anwendungen auf sie zählen kann.
Barrierefreie Kommunikation
Um erfolgreich Botschaften zu senden und effizient zusammen zu arbeiten, muss man Menschen in den Mittelpunkt rücken. Viel zu häufig setzen technische Anwendungen komplizierte Vorgehensweisen voraus, die sie für den Unternehmensalltag unbrauchbar machen. Wird Videotechnologie als Kommunikationsverstärker genutzt, muss sie intuitiv nutzbar sein. Mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, darf in einer Virtual Conference nicht komplexer sein als in einem herkömmlichen analogen Meeting. Nur dann ist ein Videosetup allen Abteilungen zugänglich, die einen Mehrwert damit generieren können.
Welche Studiolösung ist Ihre?
wir finden es heraus!Ihr Partner für Videokommunikation
Streamingstudios die TV-Qualität liefern und für alle relevanten Abteilungen zugänglich und bedienbar sind, sind der Schlüssel, um erfolgreich Botschaften zu senden. Deshalb machen wir von BroadUp Videokommunikation zu Ihrer Kernkompetenz.
Möchte man Menschen beispielsweise mit einem digitalen Messestand, im Vertrieb oder mit Webinaren nachhaltig erreichen, reicht es nicht, die analoge Vorlage eins zu eins zu kopieren. Stattdessen muss jedes Format neu gedacht werden, um relevante Inhalte attraktiv für Ihre Zielgruppen darzustellen. Deshalb stehen wir für eine strategische Vorgehensweise. Vom ersten Schritt der Planung beziehen wir Zielgruppen und Anwendungsfelder mit ein. Unsere Videosetups bedienen modernste Filmstandards, die auch in den kommenden Jahren professionelle Qualität liefern. Sie sind individuell auf Ihre Anwendungsfälle zugeschnitten und darüber hinaus leicht zu bedienen. In nur wenigen Trainings vermitteln wir Videokommunikation als Kernkompetenz an Ihr Team und Sie sind dadurch auch in Zukunft unabhängig von Dienstleistern.
Einfach, fortschrittlich, sichtbar, individuell — für diese Werte stehen wir von BroadUp.
Mit unserem Newsletter up to date bleiben:
[sibwp_form id=2]
Ihr Interesse an Videokommunikation ist geweckt? Wir sind digital für sie erreichbar!
Für Unternehmer auch interessant: