Nachhaltigkeit & Videokommunikation
Reisekosten und Alternativen
Die umgangssprachliche Auffassung von Nachhaltigkeit ist einfach. Sie lässt sich grob zusammenfassen durch alle Handlungen und Investitionen, die gut für den Planeten sind. Hier ist die positive Auswirkung von Videokommunikation offensichtlich: Treibhausgase, die durch Reisen ausgestoßen werden, die reinen Kommunikationszwecken dienen, lassen sich durch Videochats fast komplett einsparen. Vor dem Inkrafttreten der Reisebeschränkungen gab es allein in Deutschland 2019 über 12 Millionen Geschäftsreisende.
Der Verlauf von 2020 zeigt: das muss so nicht sein. Quasi alle für die Geschäftswelt relevanten Informationen, lassen sich im digitalen face to face Gespräch ebenso austauschen, wie im analogen. Das diese These bei manchen immer noch Widerspruch erregt, lässt sich fast immer auf schlechte Erfahrungen mit konventionellen Videosetups zurückführen. Damit die Gesprächsqualität nicht unter schlechter Bild- Ton- und Verbindungsqualität leidet, ist ein zuverlässiges, qualitativ hochwertiges Videostudio absolute Grundvoraussetzung. Nur wenn Gesichtsexpressionen und Untertöne in all ihren Nuancen und ohne Latenz aufgenommen und geteilt werden, kann von einer wirklich barrierefreien Kommunikation gesprochen werden. Ein Schlüssel für umweltfreundliche Kommunikation ist also, derartige Technologien jedem zugänglich zu machen.
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Eine andere Definition von Nachhaltigkeit, stammt von Carlowitz, dem Urheber des Begriffs. Schon 1713 erklärt er: Die Ressourcennutzung eines Systems ist dann nachhaltig, wenn sie dauerhaft fortgeführt werden kann, ohne dass das System dabei Schaden nimmt. Diese Auffassung trifft vor allem auf Unternehmen zu, weil sie auch andere relevante Aspekte berücksichtigt als bloße Umweltfreundlichkeit. In diesem Fall ist ein Unternehmen ein System mit Ressourcen wie Finanzen, Zeit, Humankapital und Produktionsmittel. Diese Ressourcen muss es gleichermassen berücksichtigen wie die Ökologie, um Wirtschaftsprozesse sinnvoll zu steuern. Werden diese Ressourcen so effizient genutzt, dass das Unternehmen dauerhaft operabel ist, ohne Schaden zu nehmen, dann ist es nachhaltig. Jetzt entfaltet sich erst das volle Potential von Videokommunikation:
Kommunikation und Budgets
Unternehmen können Reisebudgets (Flug/Übernachtung/Spesen inbegriffen) durch gut aufgesetzte Webcalls prinzipiell komplett eingesparen. Damit einhergehend ist der rapide sinkende Zeitaufwand, der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer zugutekommt. Finanzielle wie zeitliche Ressourcen werden durch Videokommunikation also nachhaltig eingesetzt. Selbst die Einrichtung eines professionellen Studios stellt vordergründig eine einmalige Investition von Aufwand und Geldmitteln dar, die aufgrund ihrer geringen Instandhaltungskosten schnell amortisiert ist.
Switch zu Videokommunikation
Damit die Transformation zur Videokommunikation funktioniert und einen echten Mehrwert für Unternehmen darstellt, spielt Qualität eine tragende Rolle. Je ausgereifter die Technik, desto „echter“ sind die Gespräche mit Callteilnehmern — das ist eine absolute Grundvoraussetzung, damit digitale Kommunikation der analogen nicht nur ersetzen, sondern sogar übertreffen kann. Videokommunikation bietet nämlich Vorteile, die weit über Ortsunabhängigkeit hinaus gehen: Mit ausgereiften Setups haben Gesprächsteilnehmer die Option Präsentationsinhalte, Bauchbinden oder auch einfach nur das Corporate Design im Bild darzustellen. Das lässt sie nicht nur professioneller wirken, sondern schafft zusätzlich einen informativen Mehrwert. Außerdem haben Callteilnehmer mehr unter Kontrolle, welchen optischen Eindruck sie hinterlassen, indem sie ein ansprechendes Lichtsetup kreieren, das ihren Präferenzen entspricht. Zu guter letzt macht ein digitales Format Gespräche skalierbar, indem sie live und on demand für Zielgruppen beliebiger Größe zugänglich gemacht werden können.
Qualität ist ausschlaggebend
Wenn qualitative Limitierungen den Gesprächsfluss behindern, wird konventioneller Kontakt immer einem Videocall vorgezogen. Um nachhaltig mit Ressourcen umzugehen, müssen wir das Potential von Videokommunikation ausschöpfen und auf das nächste Level heben. So können Unternehmen in nicht nur in ökologischen, sondern auch in vielen anderen Aspekten nachhaltig werden und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Ihr Partner für Videokommunikation
Streamingstudios die TV-Qualität liefern und für alle relevanten Abteilungen zugänglich und bedienbar sind, sind der Schlüssel, um erfolgreich Botschaften zu senden. Deshalb machen wir von BroadUp Videokommunikation zu Ihrer Kernkompetenz.
Möchte man Menschen beispielsweise mit einem digitalen Messestand, im Vertrieb oder mit Webinaren nachhaltig erreichen, reicht es nicht, die analoge Vorlage eins zu eins zu kopieren. Stattdessen muss jedes Format neu gedacht werden, um relevante Inhalte attraktiv für Ihre Zielgruppen darzustellen. Deshalb stehen wir für eine strategische Vorgehensweise. Vom ersten Schritt der Planung beziehen wir Zielgruppen und Anwendungsfelder mit ein. Unsere Videosetups bedienen modernste Filmstandards, die auch in den kommenden Jahren professionelle Qualität liefern. Sie sind individuell auf Ihre Anwendungsfälle zugeschnitten und darüber hinaus leicht zu bedienen. In nur wenigen Trainings vermitteln wir Videokommunikation als Kernkompetenz an Ihr Team und Sie sind dadurch auch in Zukunft unabhängig von Dienstleistern.
Einfach, fortschrittlich, sichtbar, individuell — für diese Werte stehen wir von BroadUp.
Verwandte Artikel: